3 research outputs found

    Zur Implementierbarkeit eines Systems des Wissensmanagements im Unternehmen

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit setzt sich mit einer besonderen Form der Implementierung eines Systems des Wissensmanagements im Unternehmen auseinander. Über den Verlauf von mehr als zwei Jahren wurde die Einführung eines Wissensmanagements in einem spezifischen Unternehmen beobachtet. Eine Besonderheit lag im vom beobachteten Unternehmen gewählten Ansatz, der sich im Wesentlichen aus dem Gedankengut des Systemischen Wissensmanagements, der Ansätze der Knowledge Networks und der Wissenskooperation sowie Axiomen der systemischen Organisationsberatung speiste. Das Unternehmen hatte sich gegen eine top-down gesteuerte Einführung entschieden. Sein Vorgehen basierte vielmehr auf der Perturbation des Systems der Organisation zur Stimulierung des Entstehens von Wissenskooperation und Wissensnetzwerken. So sollten schlussendlich die Vorteile eines optimierten Umgangs mit Wissen sichtbar und spürbar werden. Dieser wahrnehmbare Nutzen sollte dann in die Begründung von Projekten und Aktivitäten zur tatsächlichen Verbesserung des Umgangs mit Wissen münden. Mit dem Ziel, Einblick in die inneren Mechanismen des Systems der Organisation zu bekommen, beobachtete der Forscher, welche Form eines Wissensmanagements sich so bilden würde, und ob sich darüber hinaus auf diese Weise ein steuerbares Konstrukt eines Wissensmanagements etablieren lassen würde. Diese Untersuchung gibt Aufschluss darüber, wie eine Organisation mit etablierten Strukturen und eingeübten Prozessen auf Interventionen reagiert, die darauf abzielen, sie zu einer Veränderung in ihrem Umgang mit Wissen zu bewegen. Ferner wird der so beschrittene Weg der Implementierung eines Systems des Wissensmanagements evaluiert

    Mouse macrophages completely lacking Rho (RhoA, RhoB and RhoC) have severe lamellipodial retraction defects, but robust chemotactic navigation and increased motility

    No full text
    RhoA is thought to be essential for coordination of the membrane protrusions and retractions required for immune cell motility and directed migration. Whether the subfamily of Rho (Ras homolog) GTPases (RhoA, RhoB, and RhoC) is actually required for the directed migration of primary cells is difficult to predict. Macrophages isolated from myeloid-restricted RhoA/RhoB (conditional) double knock-out (dKO) mice did not express RhoC and were essentially “pan-Rho”-deficient. Using real-time chemotaxis assays, we found that retraction of the trailing edge was dissociated from the advance of the cell body in dKO cells, which developed extremely elongated tails. Surprisingly, velocity (of the cell body) was increased, whereas chemotactic efficiency was preserved, when compared with WT macrophages. Randomly migrating RhoA/RhoB dKO macrophages exhibited multiple small protrusions and developed large “branches” due to impaired lamellipodial retraction. A mouse model of peritonitis indicated that monocyte/macrophage recruitment was, surprisingly, more rapid in RhoA/RhoB dKO mice than in WT mice. In comparison with dKO cells, the phenotypes of single RhoA- or RhoB-deficient macrophages were mild due to mutual compensation. Furthermore, genetic deletion of RhoB partially reversed the motility defect of macrophages lacking the RhoGAP (Rho GTPase-activating protein) myosin IXb (Myo9b). In conclusion, the Rho subfamily is not required for “front end” functions (motility and chemotaxis), although both RhoA and RhoB are involved in pulling up the “back end” and resorbing lamellipodial membrane protrusions. Macrophages lacking Rho proteins migrate faster in vitro, which, in the case of the peritoneum, translates to more rapid in vivo monocyte/macrophage recruitment
    corecore